DE
Banner Originalverglasung

Was bedeutet Originalverglasung?

Was bedeutet Originalverglasung?

Bei Saint-Gobain ist Innovation Teil der Strategie und der Schlüssel zum Erfolg. Die Saint-Gobain-Gruppe bietet nachhaltige Produkte und Lösungen für die Gestaltung von Lebensräumen an, um deren Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, deren Energieeffizienz zu verbessern und den Komfort der Nutzer zu erhöhen. Unzweifelhaft gehört das Auto zu unseren Lebensräumen und ist längst zu unserem erweiterten Wohnzimmer geworden. Untersuchungen zeigen, durchschnittlich zwei Jahre und sechs Monate unseres Lebens verbringen wir durchschnittlich im Auto, davon neun Monate für die Fahrt zur Arbeit und sechs Monate im Stau. Dabei stellen wir an Verglasungssysteme unserer Lebensräume identische Anforderungen, egal ob Zuhause, im Büro oder im Auto. Es geht um Akustischen, Visuellen, Thermischen und Atmosphärischen Komfort, um Kommunikation, Gewichtseinsparung, Schutz der Privatsphäre und natürlich um Sicherheit.

Das Ersetzen von Autoglas ist viel mehr als nur der Einbau einer neuen Scheibe!

Saint-Gobain Sekurit setzt Trends bei der Produktqualität, der Innovation und der Exzellenz industrieller Prozesse.

Seit mehr als 80 Jahren ist Saint-Gobain Sekurit der führende Hersteller von Automobilglas. Sekurit ist und war immer der Pionier, der den Weg für die Zukunft des Automobils geebnet hat. Deshalb ist jedes zweite europäische Auto mit Autoglas von Saint-Gobain Sekurit ausgestattet.

Sekurit gilt als führend in der Automobilglastechnologie. Das motiviert uns, noch härter daran zu arbeiten, Produkte mit der fortschrittlichsten Technologie zu schaffen.

Wählen Sie das Beste! Wählen Sie 'Die Originalverglasung' von Saint-Gobain Sekurit!

 

Auf dem Kfz-Ersatzteilmarkt müssen alle Scheiben gewisse Mindestsicherheitsstandards nach ECE R43 (Economic Commission für Europe) erfüllen. Mit Ersatzgläsern von Saint-Gobain Sekurit gehen wir hier einen Schritt weiter und das macht den Unterschied. Auch Ersatzgläser von Saint-Gobain Sekurit für den Freien Ersatzteilmarkt (IAM-Independent Aftermarket) werden nach den gleichen Spezifikationen und Produktionsstandards produziert, wie bei der Erstausrüstung und sind damit „Originalersatzteile nach GVO“. Glas ist zu einem sehr wichtigen Bestandteil der Fahrzeugstruktur geworden und trägt entscheidend zur Torsionssteifigkeit der Karosserie bei. Auch der Geräuschpegel im Fahrzeuginneren wird entscheidend durch den Aufbau der Windschutzscheibe beeinflusst. Die Verwendung von Nicht-Originalteilen kann zahlreiche Probleme verursachen, z.B.:

  1. Scheibengeometrie:
    • Wird die Wölbung der Windschutzscheibe nicht nach Vorgabe produziert, können störende Wisch-Geräusche entstehen sowie erhöhter Wischblattverschleiß. Unter Umständen wir die Scheibe nicht vollständig durch den Wischer von Nässe befreit.
    • Biegefehler beeinflussen die Passgenauigkeit der Scheibe beim Einbau negativ. Das kann zu Spannungen im Glas, akustischen Störungen und Undichtigkeiten führen.
    • Head-Up-Display Technologie setzt hohe Anforderungen an die Scheibengeometrie. Schon geringe Fehler führen zu verzerrten Darstellungen
  2. Dekordruck:
    • Alle Windschutzscheiben haben einen eingebrannten Emaille-Druck, der für ein bündiges Design sorgt und die Verklebung an der Karosse vor UV-Strahlung schützt. Ein fehlerhafter Dekordruck sieht nicht nur unschön aus, er kann auch die Kleberverbindung zur Karosserie negativ beeinflussen.
  3. Anbauteile:
    • Sensorhalteplatten, Dichtungslippen und Unterrahmen sind funktionale Bestandteile der Windschutzscheibe. Entsprechen diese nicht der Originalgeometrie, kann es zu akustischen Störungen, Undichtigkeiten und weiteren Funktionsausfällen kommen.
  4. Gewicht und Scheibenaufbau:
    • Fast alle europäischen Fahrzeughersteller schreiben einen asymmetrischen Aufbau für Windschutzscheiben vor. Im Vergleich zu einem symmetrischen Aufbau ist die Scheibe steinschlagresistenter.
    • Die Verwendung von falschen Glasstärken führt zu Mehrgewicht mit den entsprechenden negativen Folgen.
    • Die Nichtverwendung von speziellen PVB-Folien mit Schall- und Sonnenschutz führt zu Komfortverlust
  5. Mechanische Festigkeit:
    • Der Zuschnitt und die Kantenbearbeitung entscheiden maßgeblich über die Kantenfestigkeit der Scheibe (Gefahr durch Mikrorisse).
    • Zugspannungen an der Glasoberfläche (max. 4 MPa) müssen vermieden werden
      • entstehen hauptsächlich beim Biegen und Laminieren auf Grund zu hoher Spaltmaße >1mm und zu raschen Abkühlraten
      • unterstützen Rissbildungen und führen zur Vergrößerung von Mikrorissen, was zur Bruchbildung der Scheibe führt
    • Druckspannungen erhöhen die Kantenstabilität und sollten  >10MPa sein
  6. Optischen Eigenschaften des Glases
    • Sie sind Voraussetzung für das exakte „Sehen“ der Frontkameras. Hierzu hat Saint-Gobain Sekurit mit den Fahrzeugherstellern Messsysteme entwickelt, um im Produktionsprozess die dazugehörigen Spezifikationen einzuhalten.
    • Optische Verzerrung können zu Augenermüdung, Müdigkeit und Kopfschmerzen führen

 

Für einen Monteur kann die Verwendung von Nicht-Originalteilen zu einer unvollkommenen Montage führen. Dies kann das Image des Geschäfts beeinträchtigen, ganz zu schweigen von dem Zeit- und Arbeitsaufwand, der erforderlich ist, damit das Glas richtig sitzt.